Laktoseintoleranz-Test
Der Laktoseintoleranz-Test prüft, ob der Darm Milchzucker (Laktose) verwerten kann.
Laktose - ein Zweifachzucker (Disaccharid) - gelangt mit der Nahrung in den Dünndarm. Im Dünndarm wird die Lakotse im Normalfall von einem Enzym namens Laktase in seine zwei Bestandteile Glukose (Traubenzucker) und Galaktose zerlegt.
Diese werden vom Körper aufgenommen und erhöhen den Zuckerspiegel des Blutes. Kann der Körper die Laktose nicht verwerten, fehlt der Blutzuckeranstieg.
Bei einem Laktoseinoleranz-Test wird die in den Körper aufgenommene Glukosemenge anhand des Blutzuckerspiegels nach 30, 60, 90 und 120 Minuten bestimmt.
Liegt ein Mangel an Laktase vor, steigt der Blutzuckerspiegel nicht oder nur gering an.
Der Laktoseintoleranz-Test wird durchgeführt bei:
- Meteorismus (Blähungen), die eine bislang unklare Ursache haben
- Übelkeit, Völlegefühl, Bauchschmerzen, Durchfälle, unklarer Ursache
Ihr Nutzen
Der Lactoseintoleranz-Test ist ein diagnostischen Verfahren zum Nachweis einer Lactosemalabsorption. Gerne beraten wir Sie im Anschluss, wie Sie Ihre Beschwerden zeitnah minimieren können.